Gültig für alle Fertigungen nach Kundendaten. Diese Richtlinien beschreiben die vereinbarte Beschaffenheit und ergänzen unsere AGB. Abweichungen innerhalb dieser Vorgaben stellen keinen Mangel dar. Stand: 09.09.2025
Die technischen Richtlinien sorgen für klare, reproduzierbare Ergebnisse beim Laserschneiden und der anschließenden Bearbeitung. Wo Zeichnung/Angebot enger sind, gelten diese; ansonsten gelten die technischen Richtlinien. „Zu klein zum Schneiden“ wird automatisch als Gravur ausgeführt.
Faustregel:
Größere Werte verbessern Qualität und Stabilität.
Zu kleine Konturen werden automatisch graviert.
Dicke t | Min. Loch-Ø | Min. Steg/Schlitz | Min. Teilgröße | Hinweise |
---|---|---|---|---|
0,5–3 mm | ≥ 0,7 × t (mind. ≈ 0,5 mm) | ≥ 0,7 × t | ≥ 15 × 15 mm | Kleine Features erhöhen Wärmeeintrag; ggf. verrunden. |
> 3–8 mm | ≥ 0,7 × t | ≥ 0,7 × t | ≥ 15 × 15 mm | Abstände zu Kanten/Bohrungen beachten (siehe 4.2). |
> 8–12 mm | ≥ 0,7 × t | ≥ 0,7 × t | ≥ 20 × 20 mm | Bei O2-Schnitt besser größere Löcher vorsehen. |
> 12–20 mm | ≥ 0,7 × t (Richtwert min. ≈ 6–11 mm) | ≥ 0,7 × t | ≥ 20–25 × 20–25 mm | Kritische Bohrungen ggf. spanend nacharbeiten. |
> 20–25 mm | ≥ 0,7 × t (Richtwert min. ≈ 15 mm) | ≥ 0,7 × t | ≥ 25 × 25 mm | Für Präzisionslöcher Nacharbeit (Bohren/Senken) einplanen. |
Micro-Joints halten kleine Teile während des Schnitts sicher im Blech, damit sie nicht kippen, verrutschen oder den Prozess stören.
Verrundete Innen-/Außenecken sorgen für ruhigere Schnitte, weniger Wärmeeintrag und bessere Kanten.
Diese Erscheinungen sind prozessimmanent und innerhalb der Technischen Richtlinie kein Mangel. Auf Wunsch bieten wir passende Nacharbeiten an.
Beim Austritt der Schmelze können an der Unterseite kleine Perlen anhaften (abhängig von Material, Gas, Dicke). Sie lassen sich durch Entgraten/Schleifen entfernen.
Insbesondere bei Edelstahl können bläuliche/braune Zonen entstehen (Wärmeeinfluss/Oxid). Diese sind optisch, nicht funktionsrelevant; auf Wunsch Beizen/Bürsten.
Restgrate entstehen am Schnittende durch abreißendes Schmelzgut. Stärke variiert mit Dicke, Schnittgas und Parametern.
Hitzeeintrag kann lange, dünne oder stark durchbrochene Teile leicht verformen. Konstruktiv helfen breitere Stege, weniger Gravurflächen, intelligente Lochanordnung.